Worship as a Total Work of Art?

  • Wolfgang Ratzmann Lipcsei Egyetem
  • Csaba Angyal-Cseke Evangélikus Hittudományi Egyetem
Keywords: Lutheran worship, teaching paradigm, total work of art, shaping of worship

Abstract

This study does not examine the famously controversial term “total work of art” from a theoretical perspective, but rather uses it primarily for practical purposes—to draw attention to the overly sermon-centered nature of Lutheran worship, and to highlight the multifaceted elements of liturgical communication through which worship is, and ought to be, realized.

Author Biography

Wolfgang Ratzmann, Lipcsei Egyetem

professor emeritus

 

References

Bermbach, Udo 2004. Der Wahn des Gesamtkunstwerkes. Richard Wagners politisch-ästhetische Utopie. 2. kiad. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart–Weimar.

Borchmeyer, Dieter 1995. Gesamtkunstwerk. In: Finscher, Ludwig (szerk.): Musik in Geschichte und Gegenwart. 3. köt. Bärenreiter-Verlag – Verlag J. B. Metzler, Kassel – Stuttgart. 1282–1289. o.

Eco, Umberto 1976. A nyitott mű. Válogatott tanulmányok. TIT Gondolat Kiadó, Budapest.

Eco, Umberto 2020. Das offene Kunstwerk. Suhrkamp Verlag, Berlin.

Grözinger, Albrecht 1992. Der Gottesdienst als Kunstwerk. Pastoraltheologie, 81. évf. 10. sz. 443–453. o.

Kabel, Thomas 2002. Handbuch Liturgische Präsenz. Zur praktischen Inszenierung des Gottesdienstes. 1. köt. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh.

Koll, Julia – Kretzschmar, Gerald 2014. Gottesdienst im Plural. Zwischen Gewohnheit, Desinteresse und Aufbruch. In: Engagement und Indifferenz Kirchenmitgliedschaft als soziale Praxis. V. köt. Erhebung der EKD über Kirchenmitgliedschaft. Evangelische Kirche in Deutschland, Hannover. 52–57. o.

Martin, Gerhard Marcel: Predigt als offenes Kunstwerk? Zum Dialog zwischen Homiletik und Rezeptionsästhetik. Evangelische Theologie, 44. évf. 1. sz. 46–58. o. https://doi.org/10.14315/evth-1984-0106

Meyer-Blanck, Michael (szerk.) 2001. Liturgie und Liturgik. Der evangelische Gottesdienst aus Quellentexten erklärt. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh.

Meyer-Blanck, Michael 1997. Inszenierung des Evangeliums. Ein kurzer Gang durch den Sonntagsgottesdienst nach der Erneuerten Agende. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.

Meyer-Blanck, Michael 2011. Gottesdienstdienstlehre. Mohr Siebeck, Tübingen.

Ratzmann, Wolfgang (szerk.) 2014. Evangelische Gottesdienstkultur im Barockzeitalter. Christian Gerbers »Historie der Kirchen-Ceremonien…«. Sax Verlag, Beucha–Markkleeberg.

Stiller, Günter 1970. Johann Sebastian Bach und das Leipziger gottesdienstliche Lebens seiner Zeit. Bärenreiter-Verlag, Kassel.

Trahndorff, Carl Friedrich Eusebius 1827. Ästhetik oder Lehre von der Weltanschauung und Kunst. Maurerchen Buchhandlung, Berlin.

Trautwein, Dieter 1972. Lernprozess Gottesdienst. Ein Arbeitsbuch unter Berücks Gottesdienste. Burckhardthaus-Verlag, Berlin.

Vinzenz, Alexandra 2018. Vision »Gesamtkunstwerk«. Performative Interaktion als künstlerische Form. Transcript Verlag, Bielefeld. https://doi.org/10.14361/9783839441381

Wagner, Richard 1849. Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig.

Wagner, Richard 1995. Művészet és forradalom. Seneca Kiadó, Budapest.

Published
2025-10-16
Section
Tanulmányok