The homooúsios tô patrí Divides Opinion

The Critical Function of the Symbolum Nicaenum

  • Karl-Heinz Menke
  • András Gromon
  • András Gromon
Keywords: subordinatianism, docetism, adoptionism, nominalism, Spirit Christology, pluralistic theology of religions, Jewish-perspective Christology

Abstract

The maxim of Greek philosophical thought that multiplicity is a deficient mode of unity was incompatible with the Christian belief in the true divinity of Jesus Christ. Because of its commitment to the unity and uniqueness of truth, early Christianity had to defend the compatibility of its creed with philosophical reasoning. The transformation of the biblical mode of thinking into the greek mode of thinking was mainly the result of a centuries-long debate between the theological schools of Alexandria and Antioch. The school of Alexandria has connected the subordination of three hypostases (Father; Son; Holy Spirit) with a docetic Christology – the school of Antioch has connected a modalistic doctrine of the Trinity with an adoptianistic Christology. All the problems of the early Christological disputes that were considered to be settled arose again at the beginning of the 14th century. Nominalism was central to the question: How could a contingent reality like the man Jesus be the revelation of God himself? The largely nominalistic Christology of the Protestant reformers, the criticism of Lessing and Kant, evolutionary theory, historicism, the philosophy of language (linguistic turn) and the pluralistic theology of religions brought forth new versions of docetic (Alexandria) and of adoptionistic (Antioch) subordinationism. In view of these challenges, the 1700th anniversary of the Council of Nicaea can raise a new awareness of the enduring relevance and significance of the Nicene phrase homooúsios tô patrí. 

Author Biography

Karl-Heinz Menke

Karl-Heinz Menke: katolikus pap, professzor emeritus – Bonn (Németország)

 

References

Balthasar, Hans Urs von 1983. Theodramatik. 4. köt. Das Endspiel. Johannes Verlag, Einsiedeln.

Berkhof, Hendrikus 1973. Christelijk Geloof. Een inleiding tot de geloofsleer. Callenbach, Nijkerk.

Blankenberg, Birgit 2000. Gottes Geist in der Theologie Piet Schoonenbergs. Grünewald, Mainz.

Böhm, Thomas 1991. Die Christologie des Arius. Dogmengeschichtliche Überlegungen unter besonderer Berücksichtigung der Hellenisierungsfrage. Eos Verlag Erzabtei, St. Ottilien – Münich. (STG 7.) 43–84. o.

Böhm, Thomas 1993. Einige Aspekte zur jüngeren Arius-Forschung. Münchener Theologische Zeitschrift, 44. évf. 1–2. sz. 109–117. o.

Brennecke, Hanns Christof 1984. Zum Prozess gegen Paul von Samosata. Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft, 75. évf. 3–4. sz. 270–290. o. https://doi.org/10.1515/zntw.1984.75.3-4.270

Bultmann, Rudolf 1993a. Das Befremdliche des christlichen Glaubens. In: uő: Glauben und Verstehen. Gesammelte Aufsätze. 3. köt. 4. kiad. J. C. B. Mohr, Tübingen, 197–212. o.

Bultmann, Rudolf 1993b. Der Begriff der Offenbarung im Neuen Testament. In: uő: Glauben und Verstehen.Gesammelte Aufsätze. 3. köt. 4. kiad. J. C. B. Mohr, Tübingen, 1–34. o.

Carruthers, Gregory H. 1990. The Uniqueness of Jesus Christ in the Christian Theology of World Religions. AnElaboration and Evaluation of the Position of John Hick. University Press of America, Lanham.

Daniélou, Jean 1964. Das Judenchristentum und die Anfänge der Kirche. Westdeutscher Verlag, Köln–Opladen. (AFLNW 121.) https://doi.org/10.1007/978-3-322-96291-1

Drehsens, Volker 2000. Neuprotestantismus [szócikk]. Theologische Realenzyklopädie. 24. köt. 2. kiad. DeGruyter, Berlin. 366–383. o.

Dunn, James D. G. 1989. Christology in the Making. A New Testament Inquiry into the Origins of the Doctrine of the Incarnation. 2. kiad. SCM Press, London.

Frohnhofen, Herbert 1987. Apatheia tou theou. Über die Affektlosigkeit Gottes in der griechischen Antike und bei den griechischsprachigen Kirchenvätern bis zu Gregorios Thaumaturgos. Peter Lang – Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main.

Gerlitz, Peter 1963. Außerchristliche Einflüsse auf die Entwicklung des christlichen Trinitätsdogmas. Zugleich ein Religions- und dogmengeschichtlicher Versuch zur Erklärung der Herkunft der Homoousie. Brill, Leiden. https://doi.org/10.1163/9789004665453

Göcke, Benedikt Paul 2018. Der Anspruch des christlichen Glaubens auf objektive Wahrheit. In: Glaube ohne Wahrheit? Theologie und Kirche vor den Anfragen des Relativismus. Szerk. Michael Seewald. Herder, Freiburg. 56–73. o.

Grillmeier, Alois 1975. Hellenisierung – Judaisierung des Christentums als Deuteprinzipien der Geschichte des kirchlichen Dogmas. In: uő: Mit ihm und in ihm. Christologische Forschungen und Perspektiven. 2. kiad. Herder, Freiburg. 423–488. o.

Hanson, Richard P. C. 1988. The Search for the Christian Doctrine of God. The Arian Controversy 318–381. T&T Clark, Edinburgh.

Harnack, Adolf von 1990. Lehrbuch der Dogmengeschichte. 1. köt. Die Entstehung des kirchlichen Dogmas. Az 1909-es 4. kiad. reprintje. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm 1986. Vorlesungen über die Philosophie der Religion. 2. köt. Suhrkamp, Frankfurt am Main. (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 17.)

Hengel, Martin 1975. Der Sohn Gottes. J. C. B. Mohr, Tübingen.

Heyden, Wichard von 2014. Doketismus und Inkarnation. Die Entstehung zweier gegensätzlicher Modelle von Christologie. Francke, Tübingen.

Hick, John (szerk.) 1977a. The Myth of God Incarnate. Westminster Press, Philadelphia.

Hick, John 1977b. Jesus and the World Religions. In: The Myth of God Incarnate. Szerk. John Hick. Westminster Press, Philadelphia. 167–185. o.

Hick, John 1992. An Interpretation of Religion. Human Responses to the Transcendent. 2. kiad. Yale University Press, New Haven – London.

Hick, John 1973. Christ and Incarnation. In: uő: God and the Universe of Faiths. Essays in the Philosophy of Religion. Palgrave Macmillan, London. 148–164. o. https://doi.org/10.1007/978-1-349-19049-2_11

Hofheinz, Marco 2012. Der geistgesalbte Christus. Trinitätstheologische Erwägungen zur umstrittenen Geistchristologie. Evangelische Theologie, 72. évf. 5. sz. 335–354. o. https://doi.org/10.14315/evth-2012-72-5-337

Hurtado, Larry W. 2008. Jesusverehrung und die Frömmigkeit des Judentums zur Zeit des zweiten Tempels. Evangelische Theologie, 68. évf. 4. sz. 266–285. o. https://doi.org/10.14315/evth-2008-0405

Illingworth, John R. 1889. The Incarnation in Relation to Development. In: Lux Mundi. Szerk. Charles Gore. John Murray, London. 132–157. o.

Illingworth, John R. 1898. Divine Immanence. An Essay on the Spiritual Significance of Matter. Macmillan, London.

Irenaeus. Adversus haereses III 16, 6 (SC 211, 314).

JRGS = Joseph Ratzinger: Gesammelte Schriften. 6/2. köt. Jesus von Nazareth. Spirituelle Christologie. Szerk.

Gerhard Ludwig Müller. Herder, Freiburg, 2014.

Junker, Maureen 1990. Das Urbild des Gottesbewusstseins. Zur Entwicklung der Religionstheorie und Christologie Schleiermachers von der ersten zur zweiten Auflage der Glaubenslehre. De Gruyter, Berlin. https://doi.org/10.1515/9783110851793

Kraus, Georg 2005. Jesus Christus – der Heilsmittler. Lehrbuch der Christologie. Knecht, Frankfurt am Main – Freiburg. (Grundriss der Dogmatik 3.)

Kraus, Hans-Joachim 1983. Systematische Theologie im Kontext biblischer Geschichte und Eschatologie. Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn.

Kraus, Hans-Joachim 1992. Eine Christologie des Heiligen Geistes. In: Jesusbekenntnis und Christusnachfolge. Szerk. Martin Stöhr. Kaiser, München. 37–63. o.

Lienhard, Marc 1980. Martin Luthers christologisches Zeugnis. Entwicklung und Grundzüge seiner Christologie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.

Link-Wieczorek, Ulrike 1998. Inkarnation oder Inspiration? Christologische Grundfragen in der Diskussion mit britischer anglikanischer Theologie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 84.) https://doi.org/10.13109/9783666562914

Marquardt, Friedrich-Wilhelm 1991. Das christliche Bekenntnis zu Jesus, dem Juden. Eine Christologie. Hartmut Spenner, München.

Menke, Karl-Heinz 2024. Das homooúsios tô patrí scheidet die Geister: Zur kriteriellen Funktion des Symbolum Nicaenum. Communio, 53. évf. július–augusztus. https://doi.org/10.23769/communio-53-2024-396-412

Müller, Gerhard Ludwig 2001. „Christus allein alles”. Zur Christologie Martin Luthers. Lutherische Kirche in der Welt, 48. évf. 51–70. o. https://doi.org/10.71750/lkw.v48i.99700

Müller, Klaus 1995. Subjektivität und Theologie. Eine hartnäckige Rückfrage. Theologie und Philosophie, 70. évf. 2. sz. 161–186. o.

Pannenberg, Wolfhart 1959. Die Aufnahme des philosophischen Gottesbegriffs als dogmatisches Problem der frühchristlichen Theologie. Zeitschrift für Kirchengeschichte, 70. évf. 1–49. o.

Pesch, Rudolf 1976. Das Markusevangelium, 1. köt. Einleitung und Kommentar zu Kap. 1, 1–8, 26. Herder, Freiburg. (Herders Theologischer Kommentar zum Neuen Testament II/1.) https://doi.org/10.1163/157007378x00174

Press, Michael 2001. Jesus und der Geist. Grundlagen einer Geist-Christologie. Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn. 5–13. o.

Reiser, Marius 2021. Und er wurde vor ihren Augen verwandelt. In: Fiktion und Wahrheit in neutestamentlichen Geschichtserzählungen. Herder, Freiburg–Basel–Wien. 171–191. o.

Raven, Charles 1928. The Creator Spirit. Martin Hopkinson, London.

Ritter, Adolf Martin 1979. Zum homoousios von Nizäa und Konstantinopel: Kritische Nachlese zu einigen neueren Diskussionen. In: uő (szerk.): Kerygma und Logos. Beiträge zu den geistesgeschichtlichen Beziehungen zwischen Antike und Christentum. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. 404–423. o.

Schilson, Arno 1974. Geschichte im Horizont der Vorsehung. G. E. Lessings Beitrag zu einer Theologie der Geschichte. Matthias Grünewald, Mainz. 89–179. o.

Schoonenberg, Piet 1969. Ein Gott der Menschen. Ford. Heinrich A. Mertens. Benziger, Einsiedeln.

Schoonenberg, Piet 1992. Der Geist, das Wort und der Sohn. Eine Geist-Christologie. Ford. Wilma Immler. Pustet, Regensburg.

Staats, Reinhart 1996. Das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel. Historische und theologische Grundlagen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.

Strauss, David Friedrich 1836. Das Leben Jesu kritisch bearbeitet. 2. köt. Osiander, Tübingen.

Swidler, Leonard 1991. Eine Christologie für unsere kritisch-denkende, pluralistische Zeit. In: Horizontüberschreitung. Die Pluralistische Theologie der Religionen. Szerk. Reinhold Bernhardt. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh. 104–119. o.

Vasel, Stephan 2001. Philosophisch verantwortete Christologie und christlich-jüdischer Dialog. Schritte zu einer doppelt apologetischen Christologie in Auseinandersetzung mit den Entwürfen von H.-J. Kraus, F.-W. Marquardt, P. M. van Buren, P. Tillich, W. Pannenberg und W. Härle. Kaiser – Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh.

Wypadlo, Adrian 2013. Die Verklärung Jesu nach dem Markusevangelium. Studien zu einer christlichen Legitimationserzählung. Mohr Siebeck, Tübingen. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 308.) https://doi.org/10.1628/978-3-16-152561-2

Published
2025-02-13
Section
Tanulmányok